Während in den vergangenen Saisons viel über Neudefinitionen des Luxus diskutiert wurde, hatte Brioni schon immer die einzig wahre Formel im Nähkästchen: Slow Luxury gehört zur DNA des römischen Edelschneiders. Über 24 Stunden für einen Bespoke-Anzug, über 16 Stunden für ein Ready-to-Wear-Sakko, 32 Stunden für ein Smokingjackett. Der Luxusfaktor Zeit ist in die Kreationen der römischen Luxusmarke eingewoben.
Brioni: 100% Made in Italy
Jeder Schritt der Maßschneiderkunst basiert auf höchster Präzision – von den handgenähten Details bis hin zu den traditionell gefertigten Knopflöchern. Dabei verrichten während des Fertigungsprozesses auch heute noch Dutzende Hände ganz bestimmte Aufgaben, die sich seit der Gründung nach des ersten Brioni-Ateliers kaum verändert haben – alles 100 % „Made in Italy“. Nach dem globalen Inferno des Zweiten Weltkrieges gründet Schneidermeister Nazareno Fonticoli in der mittelalterlichen Stadt Penne in der Region Pescara in den Abruzzen 1945 sein erstes Atelier. Die heutige Identität von Brioni ist mit dieser traditionsreichen Geschichte eng verwoben.
Um die Exzellenz der eigenen Handwerkskunst zukunftsfähig zu machen, hat Brioni jüngst in Penne das Ausbildungsprogramm „Alta Sartoria“ ins Leben gerufen, um die Kunsthandwerker von morgen ausbilden. Die Philosophie des Hauses ist sogleich Geschäftsmodell. Mit dem Manifest „Art of Slow Luxury“ wurde Brioni im September 2024 auf der Mailänder Modewoche mit dem Sustainable Fashion Award ausgezeichnet. Sichtlich bewegt nahm CEO Mehdi Benabadji den Preis, der von der Camera Nazionale della Moda Italiana verliehen wird, in der Kategorie „Craft and Artisanship“ auf der Bühne der Scala aus den Händen von Schauspieler Adriano Giannini entgegen.
Wie so oft kommt ein solcher Erfolg nicht von ungefähr: Für Design und Kreation zeichnet seit 2018 der österreichische Modedesigner Norbert Stumpf verantwortlich. Zuvor war die Luxusmarke in den 10er-Jahren etwas ins Abseits geraten. Auch eine Liaison mit Stilikone Justin O'Shea als Creative Director wurde 2016 schon nach einer Saison wieder beendet. Zwei Jahre später kam Stumpf, der eine für den Job mehr als adäquateVita mit Stationen bei Alexander McQueen, Balaneciaga, Lanvon und Louis Vuitton mitbrachte.
Stumpf blieb und erinnert sich: “Die Marke wurde zu der Zeit hauptsächlich mit Anzügen und hochwertigem Maßschneidern assoziiert, was natürlich ein zentraler Teil unserer Identität ist. Aber heute haben wir Brioni von einem reinen Tailoring-Brand zu einer Lifestyle-Marke weiterentwickelt. Unsere Philosophie ist es, die handwerkliche Exzellenz, die unsere Anzüge ausmacht, auch auf andere Kategorien wie Freizeitkleidung, Strickwaren, Lederwaren, Accessoires und Abendmode zu übertragen.”
In seine ersten Jahre bei Brioni fiel auch die äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit Hollywood-Legende Brad Pitt, mit dem Stumpf 2021 auch die Capsule Collection BP Signature entwickelt hat. Dann der folgte 2022 ein weitere Coup: Womenswear alla Brioni. Damit hatten wohl nur die wenigsten gerechnet.
Die ersten Looks der La Donna-Kollektion wurden mit der Herbst/Winter 2022/23 Kollektion lanciert. Zu Beginn handelte es sich um eine Capsule Collection von 5 bis 6 Looks, die ausschließlich Made-To-Order erhältlich waren. Inzwischen hat sich die Kollektion zu einer eigenständigen Linie entwickelt und wird seit vergangenem Winter Saison erstmalig auch über den globalen Onlineshop von Brioni vertrieben.
Auch für Frühjahr/Sommer 2025 zeigt sich „La Donna“ als sorgfältiger Ausdruck zeitloser Handwerkskunst mit modernem Touch, verwurzelt in den flüsternden Tönen subtiler Eleganz, mit fließenden Stoffen weiterentwickelt für den heutigen Lebensstil, voller und Leichtigkeit und müheloser Raffinesse für alle Facetten des Lebens.
So wurde „La Donna“ in nur wennigen Saisons ist eine zunehmend bedeutende Kollektion für das Haus, die kontinuierlich erweitert wird und mit Gegenüberstellungen des Männlichen und des Weiblichen experimentiert. Im Fokus stehen dabei nahezu schwerelose Stoff, leichte Wolle, Leinen, Baumwolle, Seide, Crêpe und Seidenfaille. Übergroße Hemden werden mit passenden Shorts und Hosen kombiniert und mit langen Unterkleidern übereinander getragen, deren verlängerte Silhouetten Fluss und Anmut suggerieren, mit sowohl geschwungenen Trenchcoats als auch kurzen Jacken. Der auffällige schwarze Smoking, verziert mit 8.000 kleinen, mit Seidenfäden handgeknüpften Kristallen, ist ein Beispiel für ein handwerkliches Erbe und tiefes Engagement für die Handwerkskunst.
Aber auch für die eigene, nicht minder luxuriöse Womenswear hält Designchef Norbert Stumpf bewusst Abstand von Runway-Shows: „Laufsteg-Shows sind toll, aber zu Brioni passt es besser, die Exklusivität und Qualität der Marke in Präsentationen hervorzuheben. Es wird so viel Zeit darauf verwendet, den perfekten Kragen, die perfekte Tasche und die ideale Silhouette zu schaffen“, sagte Stumpf erst Anfang des Jahres in einem Interview.
„Für mich ist es wichtig, mit meinem Team den Menschen all die kleinen Details zu erklären, die man auf einer Modenschau vielleicht übersieht. Dieser Ansatz macht die Tiefe unserer Arbeit sichtbar. Es geht darum, den Kleidungsstücken näher zu kommen, sie zu berühren und die handwerkliche Sorgfalt zu erkennen. Das ist das Wesentliche: die kleinen, oft unsichtbaren Details sichtbar zu machen.“
Besser lässt sich das Manifest von der „Art of Slow Luxury“ wohl kaum weiter ausformulieren. So gilt für Brioni weiter: Alta Sartoria in jeder Kollektion.
Besuche die offizielle Brioni-Website und sieh dir die neue Kollektion an.
Mehr lesen:
- Die Omega Seamaster Planet Ocean Worldtimer: Eine Komposition aus robuster Eleganz und umfassender Funktionalität
- Bang & Olufsen Atelier: Eine neue Ära für das personalisierte Hörerlebnis
Last Updated on März 24, 2025 by Editorial Team

Rüdiger Oberschür hat Theaterwissenschaften in Gießen und Frankfurt studiert. Als Modejournalist schreibt er heute zwar viel über Designer und Kollektionen. Sein Interesse gilt aber genauso dem Business hinter den Brands. Düfte, Brillen, Reisen, Interior Design und Kunst gehören ebenso zu seinen Themen.