Aston Martins Präsenz im Architektursektor wächst. In Miami lieferte der Luxuswagenhersteller sein Immobilien-Debüt mit einem 66-stöckigen Wohnturm.
Nun hat die Marke ihre erste Privatresidenz in Asien fertiggestellt: Das N°001 Minami Aoyama. Das im Tokioter Stadtteil Omotesandō gelegene Haus spiegelt die gleiche Liebe zu Form, Proportion und Vollendung wider, die auch im Automobildesign der Marke zu finden ist – übertragen in die Welt der Architektur.

Entwickelt in Zusammenarbeit mit der japanischen Luxus-Immobilienfirma VIBROA Inc., erstreckt sich das vierstöckige Gebäude über 724 Quadratmeter. Seine stahlverkleidete Fassade mit vertikal arrangierten Lamellen verändert sich über den Tag mit dem Lichteinfall und bietet Privatsphäre, ohne das Haus von seiner Umgebung abzuschotten. Eine architektonische Geste, die zugleich ruhig und besonnen wirkt – mehr Handwerk als Spektakel.
Ein Gebäude, das Autos wie Kunstwerke einrahmt
Auf unterster Ebene ist die Autogalerie das markanteste Merkmal: Diese ist nicht als Tiefgarage gestaltet, sondern als sorgfältig beleuchteter Ausstellungsraum, einsehbar von der Lounge aus. Zwei Aston Martins können hier präsentiert werden wie in einem privaten Museum. Eine gewellte Metalldecke, adaptive Beleuchtung und klare Sichtlinien verwandeln den Bereich zu einem Raum mit Präsenz, die über reine Funktionalität hinausgeht.

Im Inneren sprechen die Materialien für sich: Graue Eiche, schwarzer Lavastein, gebürsteter Stahl und Hinoki-Holz strahlen eine ruhige Klarheit aus. Ein Gefühl von Bewegung, vom Dunkel ins Helle, begleitet den Besucher beim Aufstieg vom Erdgeschoss aufs Dach. Das individuelle Mobiliar von Molteni&C wurde mit Aston Martins Designteam maßgeschneidert, ein Soundsystem von Bowers & Wilkins ist im gesamten Gebäude integriert.

Echtes Wohngefühl statt reinem Markenauftritt
Das Gebäude beherbergt drei luxuriöse Schlafräume mit Badezimmer en Suite, ein privates Spa, einen Fitnessraum, einen Weinkeller, einen Golfsimulator und eine Dachterrasse mit Blick auf den Tokyo Tower und den berühmten Tokioter Sonnenuntergang. Das Untergeschoss ist in den Hang gebettet, um großzügigen Platz zu schaffen, ohne oberirdische Ausgleichsbauten vornehmen zu müssen. Eine skulpturale Treppe aus gefaltetem Stahl verläuft wie ein Origami-Kunstwerk entlang eines innenliegenden Gartens und verbindet die unteren und oberen Etagen auf fließende und präzise Weise.

Marek Reichman, Executive Vice President und Chief Creative Officer von Aston Martin, beschreibt: „Für Aston Martin geht Design über die automobile Inspiration hinaus.“ Bei der Entwicklung seiner Werke berücksichtigt unser Team modische, architektonische und sogar kulinarische Einflüsse. Und von der eindrucksvollen, segelförmigen Silhouette der Aston Martin Residences in Miami über die ultraluxuriöse Inneneinrichtung in Ra’s al-Chaima bis zu der markanten architektonischen Form des N°001 Minami Aoyama ist die Bedeutung von Proportionen, visueller Dramatik, Materialinnovation und Handwerkskunst unübersehbar.“

Während jeder Standort einzigartig ist, bleibt die Designsprache konsistent, zurückhaltend, greifbar und mehr auf Proportionen fokussiert als auf Extravaganz.
Wenn Automobilhersteller in die Architektur einsteigen
Immer mehr Automobilmarken treten in die Branche des Wohndesigns ein. Bentley, Porsche und Mercedes-Benz bauen High-End-Residenzen in Städten wie Miami und Dubai. Manche schaffen es, ihren Designethos in ein neues Medium zu übertragen. Andere bleiben mehr in ihrer Markenabbildung als in architektonischer Innovation hängen, was zu einem substanzlosen Ergebnis führen kann.

Hier überzeugt das Ergebnis. N°001 Minami Aoyama ist kein Logo-Stempel auf einem Gebäude; Es ist eine kohärente Residenz, welche die gleichen Werte widerspiegelt, die Aston Martin in seine Fahrzeuge einfließen lässt: Präzision, Handwerkskunst und Kontrolle.
Man betritt das Haus nicht mit der Frage, ob es authentisch ist. Man fragt sich, ob man es jemals wieder verlassen möchte.
Besuche Aston Martins offizielle Webseite für mehr Informationen.
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Aston Martin.
Last Updated on Juni 30, 2025 by Editorial Team

Chefredakteur Raffaele schenkt dem Magazin ein weltgewandtes Flair, das er aus London, Berlin, New York und Barcelona einbringt. Seine 20-jährige Erfahrung mit Luxusmarken sowie seine Liebe zu Reisen und Essen bereichern den Magazininhalt.